fröhliche Kinder im Zelt
Eltern & Kind

Camping mit Kindern - Tipps und Empfehlungen

Urlaub im Hotel? Hat mich nie besonders interessiert. Ferienwohnung? Nur, wenn es nicht anders geht. Für mich und meine Familie ist Urlaub gleichbedeutend mit Zelt und Campingplatz. Eine Camping-Mom berichtet.

Ich gebe es zu, die ersten beiden Jahre mit kleinem Kind haben wir Ferienwohnungen gebucht. Morgens um vier mit einem weinenden Baby über einen dunklen Zeltplatz zu traben, war unvorstellbar.  Kurz vor dem dritten Geburtstag unseres Sohnes gab es dann die große Campingpremiere: Drei Wochen im Zelt an der französischen Atlantikküste. Und es war wunderbar! Seitdem verbringen wir alle großen Sommerurlaube im Zelt, egal ob im sonnigen Korsika oder im nieseligen Schottland. 

3 Gründe, warum Camping mit Kindern toll ist: 

  • Den ganzen Tag und gefühlt auch die Nacht draußen sein – wann hat man das als Büroarbeiter*in und Großstadtbewohner*in schon? Und wegen der frischen Luft schlafen Kinder super!
  • Das Wetter ist schlecht, der Strand doch nicht so schön? Anders als bei Hotelurlauben kann man beim Camping jederzeit weiterziehen. 
  • Camping ist kuschelig und schweißt die Familie zusammen. 

Auf Campingplätzen gibt es viel zu entdecken

Was Camping mit Kindern so entspannt macht: Rund um den Campingplatz gibt es immer viel zu entdecken. Ob das ein Bach ist, klettertaugliche Bäume, ein kleiner Spielplatz. Und alles ist direkt vor der Haustüre. Sobald die Kinder etwas größer sind, gehen sie auch gerne alleine auf Entdeckungsreise und freunden sich mit anderen Kindern an. Und die Erwachsenen? Sitzen gemütlich vor dem Zelt und können endlich mal wieder in Ruhe reden oder ein Buch lesen!

Tipp: Beim Zelten hört man alles - deshalb sollte der Platz nicht in der Nähe einer großen Gruppe oder gar einer Strandbar sein. 

Camping, Glamping oder Mobil Home  – für jeden Camping-Typ das passende Angebot

Vor dem Zelt auf dem Boden sitzen und auf einem kleinen Gaskocher Tee kochen? Nicht jedermanns Sache. Wie gut, dass es inzwischen für jeden Camping-Typ den passenden Platz gibt. Für Puristen ebenso wie für Camper, die ein bisschen Komfort mögen. Den gibt es unter der Bezeichnung „Mobile Home/Mobilheim“. Fix und fertig aufgestellte große Zelte mit Herd, Kühlschrank und anderen Annehmlichkeiten. Und unter dem Begriff „Glamping“ finden sich originelle und luxuriöse Campingplatzunterkünfte. Aber Achtung: All diese Dinge sind sehr begehrt, hier lohnt sich eine frühe Buchung. 

3 Gründe, warum Kinder Camping lieben

  • Reißverschluss auf und raus! Draußen vor dem Zelt wartet die Natur 
  • Nirgends findet man so schnell neue Freunde wie auf dem Campingplatz
  • Auf dem Campingplatz gibt’s viel zu entdecken – ganz bestimmt mehr als im Hotelzimmer

Das müsst ihr beim Camping mit Kindern mitnehmen

  • Schlafsack und Isomatte: Hier zahlt sich eine gute Qualität aus
  • Kleines Kissen: erhöht den Kuschelfaktor und sorgt für guten Schlaf
  • Stirnlampe: Unerlässlich für nächtliche Toilettengänge oder gemütliches Bilderbuchanschauen im Zelt oder Wohnmobil
  • Spielzeug: Beim Zelten bewähren sich die Klassiker wie Ball, Eimer, Schaufel – damit finden sich immer Mitspieler. 
  • Bücher und Hörpspiele 
  • Ein kleiner Rucksack für die ganzen Schätze, die sich in einem Urlaub so finden
  • Für größere Kinder ein Taschenmesser und Becherlupe
  • Gummistiefel und Regenjacke.

Buchtipp: Cool Camping – jetzt im pme-Shop bestellen

Zugegeben, es gibt auch hässliche Campingplätze. Karge Flächen in reizloser Umgebung oder Dauercamper-Wagenburgen mit Gartenzwerg und Kunststoffrasen. Wer das Besondere sucht, findet in den Campingführern „Cool Camping“ individuell geführte Campingplätze mit dem besonderen Etwas. 

Die Campingführer „Cool Camping“ können Sie über unseren Webshop bestellen. Melden Sie sich dazu einfach bei www.familienservice.de/buecher an und stöbern Sie in unserem umfangreichen Sortiment.
 

null 3 einfache Yoga Übungen für Deinen Rücken

Grafik, die verschiedene Yoga Asanas zeigt
Body & Soul

3 einfache Yoga Übungen für Deinen Rücken

Dein Rücken braucht dringend eine Pause? Zum Welt-Yoga-Tag am 21. Juni 2024 zeigt dir Yoga-Lehrerin Vera Grobe drei einfache Übungen, die dir helfen, den unteren Rücken zu entlasten.

Mit dem Schmetterling geschmeidig im unteren Rücken

Das bringt`s: Der Schmetterling (Bhadrasana) ist eine wichtige Übung, um die Hüfte zu öffnen und für eine bessere Beweglichkeit im unteren Rücken zu sorgen.

So geht`s: Setz dich im Schneidersitz auf eine Matte und ziehe deine Füße so nah wie möglich an das Becken heran. Nun lehne dich langsam nach vorne. Achte darauf, dass diese Bewegung nicht aus dem unteren Rücken kommt, sondern in der Hüfte stattfindet. Bleib nur so lange in der Stellung, wie es sich im unteren Rücken für dich gut anfühlt.

Dauer: individuell (1 bis 3 Minuten)

​​Mit der Taube Stress und Anspannung lösen


 

Das bringt`s: Die Taube (Kapotasana) dehnt den Psoas-Muskel (großer Lendenmuskel), der oft durch langes Sitzen kontrahiert ist. Gleichzeitig hilft diese Übung Anspannung und Stress zu lösen und fördert eine gerade Rückenhaltung.

So geht`s: Setz dich mit geradem Rücken auf einen Stuhl. Lege den rechten Fuß auf das linke Knie, so dass ein rechter Winkel entsteht. Flexe den rechten Fuß (Zehen heranziehen). Lehne dich mit der Ausatmung langsam und mit geradem Rücken nach vorne. Achte darauf, dass die Bewegung aus der Hüfte kommt, nicht aus dem unteren Rücken. Wiederhole die Übung mit dem anderen Bein.

Dauer: 3 bis 5 Atemzüge

Noch mehr Entspannung für Schulter und Nacken mit der Taube-Variante



Das bringt`s: Diese Variante der Taube sorgt für eine noch intensivere Dehnung des Psoas- und der Gesäßmuskel und entspannt den Schulter-Nacken-Bereich.

So geht`s: Wie bei der sitzenden Taube legst du den rechten Fuß auf das linke Knie des aufgestellten Beines. Flexe den rechten Fuß und lehn dich langsam nach vorne. Lass dabei die Arme locker nach unten hängen und deinen Oberkörper komplett nach vorne fallen. Der Rücken darf in dieser Variante ruhig etwas rund werden. Wiederhole die Übung mit dem anderen Bein. Versuche bei dieser Übung tief in den Bauch zu atmen.

Dauer: 3 bis 5 Atemzüge

Kostenlos zum Download: Der Guide "Yoga für jeden Körper"

In diesem E-Book erfahren Sie, warum Yoga für wirklich jeden ideal ist. Ob Plus Sizer, Anfänger, Profi, schwanger, Golden Age, fit oder körperlich eingeschränkt: Yoga ist für jeden Körper und jede Figur! In diesem Guide erhalten Sie wertvolle Tipps, welcher Yogastil zu Dir passt, welche Übungen Du trotz Beschwerden oder Einschränkungen machen kannst und wie Du zu mehr Selbstliebe und -akzeptanz findest.

Der Ratgeber "Yoga für jeden Körper" wurde zusammen mit Amiena Zylla veröffentlicht, die seit mehr als 20 Jahren Yoga und Pilateskurse gibt und bereits verschiedene Ratgeber veröffentlicht hat.

Kostenfreier Download: "Yoga für jeden Körper"